Werbepylone und Werbetürme in der bayerischen Stadt Passau
Durch die hervorragende Infrastruktur in die nahe gelegenen Länder Tschechien und Österreich erfreut sich die bayerische Stadt Passau über ein großes Einzugsgebiet. Viele international agierende Firmen siedeln sich deshalb im ostbayerischen Passau an. Um auf ihren Standort aufmerksam zu machen, kommen Werbepylone, Werbestelen und Werbetürme von der Schmid Werbesysteme GmbH in Bayern zum Einsatz. Im historischen Stadtkern von Passau ist diese Art der Leuchtwerbung in der Regel untersagt. In den Gewerbegebieten in Passau, die zum Großteil an der Bundesautobahn 3 oder den Bundesstraßen B 8, B 12, B 85 und B 388 liegen, kann jedoch die Fernwirkung der Werbetürme und Werbepylone optimal genutzt werden. Pendler, die täglich vom nahegelegenen Pocking nach Passau zur Arbeit fahren, sehen schon von der Ferne die hohen Werbetürme und Werbestelen der Industrie-, Handels- und Logistikunternehmen. Touristen, die auf dem Weg zum Wellnessurlaub in Bad Griesbach im Rottal sind, werden durch die hohen Werbetürme und Werbepylonen zu einem Zwischenstopp in Passau verleitet.
Passau setzt auf Fernwirkung bei der Leuchtwerbung
Obwohl Passau selbst eine sehr interessante Stadt ist und jährlich mehr als 460.000 Übernachtungsgäste zählt, ist Passau auch als Verkehrsknotenpunkt zu sehen. Nicht nur das Straßennetz, auch die Schifffahrt und der Radtourismus sorgen für viel Bewegung in Passau. Jeder Gastronom, jeder Dienstleister und Einzelhändler muss in Passau auf sich aufmerksam machen. Werbepylonen, Werbetürme und Werbestelen mit einer guten Fernwirkung sind dazu optimal geeignet. Doch im historischen Stadtkern bleibt den Passauer Geschäftsleuten diese Form der Werbung wegen der strengen Passauer Werbeanlagensatzung meist verwehrt. Geschäfte in der Theresienstraße nutzen große moderne Blumenkästen oder dekorative Fahrräder als „Werbestele“, um Passanten auf den Laden aufmerksam zu machen. In der Bahnhofstraße in Passau sind die Vorgaben der Stadt geringer. Hier wirbt zum Beispiel ein Optiker mit einem hohen Werbeturm, der als Wegweiser zum Geschäft in der Nähe fungiert.