
4.0 Die Lichtwerbeanlagen und ihre Bauformen
In der Lichtwerbung ist es hauptsächlich der oben beschriebene sogenannte Reliefkörper, der für die Leuchtreklame zum Einsatz kommt. Verschiedene Bauformen und unterschiedliche Materialien stehen für den Aufbau der Leuchtreklame zur Verfügung. Die unterschiedlichen Aufbauten der Reliefkörper entscheiden auch über die Verwendung der Lichtquellen. Die Variationen der Materialzusammenstellungen und der Aufbauten werden zur eindeutigen Definition mit den bereits weiter oben erwähnten Profil-Kennzahlen vereinheitlicht.
4.1 Die Profil-Varianten der Lichtwerbeanlagen
Profil 01 Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Bei dieser Form der Werbung handelt es sich um eine unbeleuchtete Form der Darstellung. Das Profil 01 bezeichnet sogenannte Halbrelief-Buchstaben, die gegebenenfalls von außen angestrahlt werden, selber jedoch nicht leuchten. Diese Konstruktion besteht aus einer Buchstabenform, deren Unterteil aus Kunststoff besteht. Auf dieses wird der Buchstabenkörper samt Zarge aufgesteckt und seitlich verschraubt. Das Material des Buchstabens besteht aus Aluminium, Kupfer, Messing oder Edelstahl und wird lackiert.
Profil 1 Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Hier liegt das Leuchtstoffrohr offen auf dem Buchstabenkörper. Der Reliefkörper dieses Profils wird aus Aluminium, Kupfer oder Edelstahlblechen gefertigt und mit der entsprechenden Farbe lackiert. Gegebenenfalls wird die Oberfläche auch geschliffen oder auf andere Art und Weise veredelt. Auf der Metallfrontseite wird das Leuchtstoffrohr mit Rohrhaltern auf Abstand montiert. Bei Tageslicht geben somit sowohl der Grundkörper aus Metall als auch das aufmontierte Leuchtstoffrohr das Gesamtbild der Lichtwerbeanlage. Bei Nacht leuchten die Röhren offen nach vorn, es entsteht dadurch eine „Strichwirkung“. Der Einsatz dieses Profils ist gut geeignet für schmale Buchstaben und Schreibschriften. Ein Filterglas wird hier empfohlen. Die Bautiefe des Profil 1 beträgt 10 bis 12 cm, im inneren der Reliefkörper ist genügend Raum für die Leitungen, die Elektroden und auch die Vorschaltgeräte der verwendeten Leuchtstoffröhren.
Profil 2 Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Der grundsätzliche Aufbau und die Anordnung dieses Profils entsprechen größtenteils dem Profil 1. Der einzige Unterschied besteht in der Verwendung einer Blendkante. Diese Blendkante ist zwar rein optisch eine Verlängerung der Zarge. Konstruktionstechnisch ist diese Blendkante aber ein Teil des Spiegels. Zum einen bietet diese Zargenverlängerung Schutz für die aufgesetzte Leuchtstoffröhre. Zum anderen verhindert die Blendkante einen Überstrahlungseffekt, indem sie auf dem Spiegel einen Lichthof bildet, die Kontur des Grundkörpers hart begrenzt wird.
Profil 3 Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Bei Profil 3 werden sowohl der Spiegel als auch die Zargen der Leuchtreklame-Buchstaben aus Aluminium oder anderen Metallen hergestellt. Für die Ansicht bei Tageslicht werden die Buchstaben entsprechend farbig lackiert. Der Boden des Reliefkörpers besteht aus transparentem oder klarem Acrylglas. Der gesamte Reliefkörper wird im Abstand von 30 bis 70 mm an der Gebäudefassade befestigt. Als Abstandhalter dient hierbei meist der benötigte Kabelkanal. Durch die Leuchtmittel im Inneren des Reliefkörpers entsteht somit eine indirekte Beleuchtung der Buchstaben. An der Wand bildet sich mit dieser „Schattenschrift“ ein weich auslaufender Lichthof durch das nicht sichtbare Leuchtmittel. Bei der Lichtwerbung auf denkmalgeschützten Gebäuden ist das Profil 3 oft empfehlenswert oder auch von städtebaulicher Seite vorgeschrieben.
Profil 4 Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Der Reliefkörper dieser Konstruktion ist dreiteilig aufgebaut. Boden und Zarge bestehen aus Metall und werden meist direkt an der Gebäudewand befestigt. Die Innenseite des Bodens dient hier als Halterung für das verwendete Leuchtmittel. Der Spiegel aus Acrylglas wird mit einem Aluminium-Rähmchen gehalten, welches auf den Zargen verschraubt wird. Die Verwendung von Aluminium für das Halten des Acrylglases erlaubt dickere Acrylgläser. Dieses Profil 4 wird besonders für große Reliefkörper ab 70 cm Bauhöhe verwendet.
Profil 5 Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Der wichtigste Unterschied zu Profil 4 besteht bei der Konstruktion dieses Reliefkörpers aus der Materialwahl der Acrylglas-Befestigung. Hier wird statt des Alu-Rähmchens ein Umleimer aus Kunststoff befestigt, was die Materialstärke des Acrylglases beschränkt. Diese Bauart wird für Reliefkörper bis maximal 70 cm Bauhöhe angewandt. Auch hier liegt das verwendete Leuchtmittel nicht sichtbar auf der Innenseite des Reliefkörpers am Boden befestigt.
Profil 6 Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Bei der Konstruktion der Leuchtreklame nach Profil 6 verwendet man im Gegensatz zum Profil 5 kein Kunststoffprofil, sondern es wird ein lichtdurchlässiger Streifen als Umleimer angebracht. Dies hat bei Nacht eine dreidimensionale Wirkung zur Folge.
Profil 7 Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Für den Reliefkörper dieses Profils werden sowohl Spiegel als auch Zargen aus Acrylglas gefertigt. Der Spiegel wird hier in eine in die Zargen gefräste Nut eingeklebt. Dadurch ergibt sich ein Zargenrand, der einen besonderen räumlichen Eindruck bewirkt. Für die gewünschte Lichtwerbung ist bei diesem Profil die Verwendung verschiedener Acrylglas-Farben möglich. Dadurch ergeben sich bei Nacht nicht nur besondere Effekte, sondern es erhöht zudem die Lesbarkeit der Lichtwerbeanlage. Der Boden des Reliefkörpers kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und dient zur Befestigung des nicht sichtbaren Leuchtmittels. Das Profil 7 wird ohne Abstand an die Wand angebracht.
Profil 8 Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Dieses Profil unterscheidet sich im Aufbau kaum von Profil 7. Es gibt hier aber keinen Zargenüberstand für den räumlichen Eindruck. Hier wird das Acrylglas des Spiegels bündig auf die Acrylglaszargen geklebt. Bei dieser Art des Reliefkörpers entsteht eine bessere Lesbarkeit durch die Verwendung unterschiedlicher Farben für Zargen und Spiegel.
Profil 9 Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Hier bestehen Boden und der untere Teil der Zarge aus Metall, das nicht sichtbare Leuchtmittel wird am Boden befestigt. Nur die obere Hälfte der Zarge sowie der Spiegel werden aus Acrylglas gefertigt und am Metall der unteren Zargen-Hälfte befestigt. Der obere, leuchtende Teil der Zarge verleiht dem leuchtenden Reliefkörper hierdurch eine höhere Plastizität. Zudem wirkt das Gesamtbild der Lichtwerbung optisch weniger tief. Mit diesem Profil wird ein besonderes dreidimensionales Erscheinungsbild erreicht.
Profil 10 Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Für das Profil 10 wird der Spiegel aus Acrylglas mit einer profilierten Aluminium-Zarge verklebt. Diese Materialkombination ergibt das Oberteil des Reliefkörpers. Das Oberteil wird über das Unterteil gestülpt und befestigt. Hier besteht das Unterteil aus lichtundurchlässigem, 10-15 mm dickem, weißem Kunststoff, welcher auch als Befestigungsfläche für das Leuchtmittel dient. Bei diesem Profil ist der unterschiedliche Wärmeausdehnungs-Koeffizient von Aluminium und Acrylglas zu berücksichtigen. Die Größe der Reliefkörper sollte hier innerhalb einer Höhe oder Breite von maximal 70 cm bleiben.
Profil 11 LED Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Hier wird satiniertes oder farbloses Acrylglas mit einer Stärke zwischen 15 und 30 mm verwendet. Aus diesem Acrylglas werden die Reliefkörper, benötigte Buchstaben oder Formen, ausgefräst oder ausgelasert. Auf der Rückseite der Reliefkörper werden Nuten gefräst, um dort die zu verwendenden LED-Ketten einzugießen. Diese LED-Ketten leuchten somit nach vorn. Die Zargen und die Frontseite werden mit lichtdichter weißer Farbe grundiert und mit der gewünschten Farbe lackiert. Die weiße Grundierung reflektiert nun das Licht der LED-Ketten durch die transparente Vergußmasse nach hinten an die Wand. Die Farbe der Wand oder einer Blende bestimmt hier den Effekt der Reflektion. Durch die Anwendung dieses Profils entsteht nachts eine Schattenschrift auf der Wand des Gebäudes. Abhängig von der Montage-Höhe wird der gewünschte Effekt durch den Abstand des Reliefkörpers zur Wand erreicht. Dieser Abstand liegt meist zwischen 20 und 50 mm. Diese Profil-Variante empfiehlt sich speziell für filigrane Lichtwerbung.
Profil 12 LED Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Auch bei diesem Profil werden die LED-Ketten in die Nuten des Reliefkörpers eingegossen. Der Unterschied zum Profil 11 LED besteht in der Leuchtrichtung. Hier wird die Rückseite des Reliefkörpers lichtdicht lackiert und die Frontseite bleibt transparent. Somit leuchtet diese Lichtwerbung nach vorn.
Weitere Profil-Varianten für Lichtwerbeanlage – Leuchtreklame
Mit oben beschriebenen Profilen werden die grundsätzlichen Bauarten in der Lichtwerbung beschrieben und mit genannten Profil-Kennzahlen vereinheitlicht. Für gewünschte Sondereffekte bieten Mischformen genannter Bauarten unterschiedlichste individuelle Möglichkeiten.
4.2 Andere Konstruktions-Arten in der Lichtwerbung
Unabhängig von den Profil-Varianten, die Konstruktionsarten der Reliefkörper beschreiben, gibt es noch weitere Bauformen, die sich meist durch ihre einfache Bauweise von den Profilen abheben. Dabei gilt das Schild oder die komplette Fassadenfläche als Werbeträger, der von außen angestrahlt wird, als die einfachste Bauart für die Leuchtreklame. Zur Vielzahl weiterer Varianten aus der Familie der Lichtwerbung gehören folgende Alternativen:
Die Großflächenwerbung
Diese Art der Leuchtreklame findet immer mehr Verbreitung in den Stadtzentren. Wandtafeln aus Holz, Aluminium oder Kunststoff werden freistehend oder an Gebäudemauern als Werbeträger installiert und für meist übergroße Werbeplakate verwendet. Unterschiedliche Halterungen werden für die Beleuchtung durch Leuchtstofflampen angebracht.
Die Neon-Schrift
Die gewünschte Form der Leuchtröhren wird vom Glasbläser erstellt. Dabei kann der Durchmesser der Leuchtröhren zwischen 6 und 22 mm sein. Diese Art der Lichtwerbung ermöglicht sowohl filigrane Logos als auch durchgehende Schriftzüge in Zier- oder Schreibschrift. Die verwendeten Elektrodenbereiche müssen zur Sicherheit vor äußeren Einflüssen geschützt werden.
Die Spanntuchtransparent-Anlage
Diese Art der Leuchtreklame wird für sehr großflächige Lichtwerbeanlagen verwendet. Die Werbefläche besteht aus äußerst reißfestem Gewebe. Das Gewebe ist durchscheinend und wird für die Lichtwerbung mit den gewünschten Schriftzügen oder Logos bedruckt oder beklebt. Das großflächige Gewebe wird als Leuchtreklame von hinten durchleuchtet oder einfach nur von außen angestrahlt.
Die Laufschrift
Verwendete Laufschriften bestehen aktuell zumeist aus einem LED-Raster. Der Text dieser Lichtwerbung dient zur Information und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters durch den Wechsel oder einen in Schreibrichtung durchlaufenden Text auf sich. Zu beachten ist bei der Installation von Laufschriften ein besonderes Genehmigungsverfahren bei zuständigen Behörden.
Der Video Screen
Videoschirme werden als Variation der Lichtwerbung an hochfrequentierten Plätzen eingesetzt. Diese Leuchtreklame-Systeme sind aufgrund des hohen Investitions- und Betriebskosten nur dort sinnvoll. Die bewegten Bilder dieser Lichtwerbung bestehen aus einer Vielzahl einzelner Rasterpunkte. Jeder einzelne Punkt setzt sich aus je einem blauen, roten und grünen LED zusammen. Sämtliche Mischfarben zur Darstellung der bewegten Bilder werden durch die sogenannte additive Farbmischung erzeugt. Durch die hohe Leuchtkraft der verwendeten Leuchtdioden wird eine Erkennbarkeit der bewegten Bilder auch bei Tageslicht ermöglicht.
Der Werbepylon
Pylone werden für die Werbung in unterschiedlichsten Größen und Bauarten angeboten. Die Größe der Werbefläche ist variabel und kann für eine oder mehrere Marken oder Produkte verwendet werden. Auch die Art der Beleuchtung ergibt sich aus der Bauart der Pylone. Meistens werden die Werbeflächen von innen beleuchtet. Als Standort dieser Art der Leuchtreklame werden häufig Kfz-Einfahrten oder Gebäude-Eingänge verwendet, an welchen der Pylon quer zur Fahrt- oder Laufrichtung installiert wird. Auf diese Art dient er der Information für den Autofahrer oder Fußgänger.
Der Leuchtkasten
Der Leuchtkasten als meist rechteckiger und flacher Werbeträger wird von innen beleuchtet. Die gleichmäßig angeordneten Leuchtstofflampen oder LED Zargen Module sorgen dabei für die lückenlose Beleuchtung auf einer oder zwei Seiten. Das durchscheinende Material (Plexiglas) der Ansichtsflächen wird mit den Werbebotschaften entsprechend beklebt.
Der Ausleger
Dieser Begriff wird verwendet für Leuchtkästen und extern beleuchtete Schilder, die senkrecht zur Außenfassade angebracht werden. Die meist zusätzliche Lichtwerbung durch Ausleger macht die Produkt-, Marken- oder Firmenwerbung aus anderen Richtungen erkennbar. Durch diese Art der Leuchtreklame wird nachts oft der Platz rund um den Ausleger für den Fußgänger erhellt.
Der Quader oder Würfel
Eine weitere Form aus der Familie des Leuchtkastens ist der freistehende Würfel. Von innen beleuchtet informiert diese Art der Leuchtreklame auf den senkrechten vier Flächen in alle Richtungen. Diese vier Flächen können synonym oder für unterschiedliche Werbe-Informationen verwendet werden. Zur Erhöhung der Werbewirksamkeit gibt es den Quader als Leuchtreklame auch in sich selbst drehender Ausführung.
Das Fassadenband
Fassadenbänder an modernen Gebäuden dienen reinen Design-Zwecken als Teil der Architektur. Als Teil dieser modernen Gebäude-Architektur werden mehrere Leuchtkästen alternativ zu sogenannten Fassadenbändern. Einzelne Leuchtkästen für die Werbung können dabei mit bestehenden, beleuchteten oder unbeleuchteten architektonischen Fassadenbändern kombiniert und in diese integriert werden.
Das City-Light-Poster
Das sogenannte City-Light-Poster beschreibt eine von hinten durchleuchtete Werbefläche, die sowohl freistehend in der Öffentlichkeit als auch an der Fassade befestigt Anwendung findet. Mit einer Sicherheitsverglasung geschützt wird das City-Light-Poster aufgrund der flachen Bauweise gerne an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel eingesetzt. Als Alternative gibt es diese Art der Lichtwerbung auch als sogenannten Plakatwechsler. Mehrere unterschiedliche Plakate werden zeitgesteuert abgerollt, um die Verwendung des City-Light-Posters bestmöglich zu nutzen und die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Während die Standard-Größe dieser Leuchtreklame bei ca. zwei Quadratmetern liegt, gibt es im Innenbereich von Großstädten inzwischen auch sehr viel größere Ausführungen des City-Light-Posters.
Die moderne Litfaßsäule
Die altbekannte Litfaßsäule hat auch heute noch ihre Werbewirksamkeit behalten. Sie wird zu unserer Zeit jedoch als moderne Variante mit durchscheinenden Plakaten ausgestattet und von innen beleuchtet. Schützendes Plexiglas ermöglicht die Langlebigkeit der Werbe-Informationen. Zur Erhöhung der Aufmerksamkeit gibt es auch moderne Litfaßsäulen, die sich drehen. In Großstadtzentren gibt es auch Variationen, die als Pillar bezeichnet werden. Sie können nach innen geöffnet werden und bieten als Service öffentliche WCs oder Terminals.
Die Mastanlage – die Dachwerbeanlage
Hohe Masten sind ideale Werbeträger für große Reichweiten. Drei oder vier beleuchtete Reklametafeln bilden an der Spitze gleichseitige Dreiecke oder Vierecke. Dies macht die Werbebotschaft in mehrere Richtungen gut Sichtbar. Drehbare Lichtwerbeanlagen ähnlicher Bauform erzielen auf Dächern dieselbe intensive Aufmerksamkeits-Wirkung.

Zusammenfassung
Egal, welche Form der Lichtwerbung zum Einsatz kommt – die Leuchtreklame als eine Art der Außenwerbung ist aus unserer heutigen Werbewelt einfach nicht mehr wegzudenken. Bei Tageslicht funktioniert sie als unbeleuchteter Wegweiser, bei Nacht und in den Wintermonaten sticht die Leuchtreklame als angenehmer Lichtpunkt hervor und macht aufmerksam. Diese Aufgabe erfüllt sie überall – sowohl über dem Eingang der kleinen Dorfmetzgerei als auch in den hochfrequentierten Einkaufsstraßen großer Stadtzentren. Die Lichtwerbung dient dem Konsumenten als visuelle Visitenkarte von Produkt, Marke oder Firma und sie bietet die gewünschte Fern- und Nahsignalisation für das Unternehmen. Der oft negativ bewertete Stromkosten-Faktor für den Einsatz der leuchtenden Werbung kann relativiert werden durch die durchdachte Inbetriebnahme und den Einsatz hochmoderner LED-Werbeanlagen. Die Werbe-Effektivität von kompetent entwickelter Lichtwerbung und deren professionellem Einsatz ist bezüglich der Erreichbarkeit der Konsumenten mit keiner anderen Form der Außenwerbung zu vergleichen. Das Literaturverzeichnis finden Sie hier. Für Fragen rund um Leuchtreklame – Lichtwerbeanlagen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.